In Kita & Schule

Kita Workshops

Im Kindergarten oder in der Kinderkrippe
Die blaue Werkstatt
(ab 3 Jahre, diesen Workshop gibt es auch als Variante speziell für unter Dreijährige )

Sag, hast Du schon mal von „ich-igen“ Gefühlen oder gar Gegenständen gehört? Wie lassen sie sich nur mit Farbe und Form auf das Papier bringen?

mehr anzeigen

Und was haben eigentlich Steine mit den im tiefen Blau schwebenden Wesen des Malers Kandinsky zu tun?

Frei angelehnt an die Kunst der Künstler und Künstlerinnen des Blauen Reiters, liegt der Schwerpunkt dieser Workshop-Reihe auf dem Experimentieren mit Farben und Formen, dem sich darin sinnlichen Ausdrücken.

In einem ersten Teil geht es zuerst an ein Erkunden von Farben, Gefühlen und Geschichten aus Büchern mit allen Sinnen. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Welt, erkunden große Kunstbücher und erforschen vor Leinwänden aller Art die spannende Frage, mit was alles wie gemalt werden kann. Am Schluss drücken wir unser ganz persönliches jetziges „Ich“ in Farbe aus.

Der zweite Werkstatt-Teil befasst sich dann, auf den Spuren Kandinskys, mit dem (Er)finden von Formen, wobei am Ende eine geheimnisvolle, neue Welt aus Zauberwesen zum Leben erweckt, gemeinsam komponiert und gestaltet wird.

Zentrales Anliegen der Workshops ist es, die Kinder in ihrer Neugier und Kreativität zu unterstützen, ihr Vertrauen in sich und die eigenen Ideen genauso wie das Gruppengefühl zu stärken, Resilienz zu bewirken. Aspekte wie die Förderung kreativen und auch sprachlichen Gestaltens vermitteln darüberhinaus wichtige (vor-)schulische Kompetenzen.

Dauer und Kosten der Workshop-Reihe: Die Werkstatt ab 3 Jahre umfasst insgesamt vier Termine, jeweils für 90 Min. und 15 Euro pro Kind und Einheit. Die Gruppenobergrenze liegt bei zehn Kindern.

Dieses Programm für Gruppen kann unter freiem Himmel durchgeführt werden und eignet sich daher auch besonders gut für die (Spät-)Sommermonate!

Anmeldung: Gerne können sie einen Termin für Ihre Gruppe unter folgender Adresse anfragen und reservieren: artucation-moves@mailbox.org

.

weniger anzeigen

Im Kindergarten und optional in Partnerschaft mit dem Unverpackt-Laden
Die Plastik-Forscher
(ab 3 Jahre)

In dieser sechsteiligen Reihe erforschen die Kinder das Thema Plastik, gehen auf Spurensuche im eigenen Kindergarten, erfahren auch Spannendes über das Leben unter Wasser und schaffen am Ende eine eigene Skulptur.

mehr anzeigen

Der Workshop beinhaltet verschiedene, aufeinander aufbauende Themen wie zum Beispiel eine fotografische und zeichnerische Erkundungstour durch die Räume des Kindergartens und das daran anschließende Gestalten eines Memorys. Außerdem werden Zukunftsbilder entworfen und miteinander geteilt, Fragen gestellt und in der Welt der Bücher geforscht. Welche Wege nimmt unser Müll, wie lange braucht eine Plastikflasche bis sie verschwindet und warum ist Plastik für Tiere so gefährlich?

Am Schluss erkunden die Kinder die Vielfalt der Meere und lernen nicht nur den Müllberg kreativ, spielerisch und mit viel Freude zu reduzieren. Sie gestalten auch ihre individuelle Skulptur zum Thema und erfahren, wie man eine Ausstellung macht, andere mit seinen Ideen ansteckt.

Ziel dieses Programms ist es zum einen – entsprechend der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – einen Sinn für die Zusammenhänge der Welt, den Verbrauch von Ressourcen und die Schönheit der Natur zu schaffen. Durch die einfließenden Kunstaktionen wird dies regelrecht „greifbar“ und bleibt im Gedächtnis.

Gleichzeitig stehen die Förderung von Kreativität und Forschergeist im Zentrum. Das Schaffen eines Gemeinschaftskunstwerks mit anschließender Ausstellung fördert den Zusammenhalt. Die Kinder machen die Erfahrung, etwas bewegen zu können und ein demokratisches Miteinander, in welches sich jeder einbringen kann. Auf Wunsch kann auch eine öffentliche Ausstellung im Unverpackt-Laden erfolgen, mit welchem artucation kooperiert.

Weitere Informationen und Fotos zu diesem Format finden Sie auch im Wochenanzeiger, der kürzlich über ein ähnliches Projekt von Ann-Katrin Harfensteller-Rufenach ausführlich berichtete.

Dauer und Kosten des Malworkshops: Die auf das Alter abgestimmte Werkstatt ab 3 Jahre umfasst insgesamt sechs Termine, jeweils für 90 Min. und 15 Euro pro Kind und Einheit. Die Gruppenobergrenze liegt bei zehn Kindern. Es gibt auch eine Kurzvariante aus drei Terminen mit einer Konzentration auf der Schaffung des Kunstwerks.

Anmeldung: Für Ihr Wunschformat und eine Terminanfrage kontaktieren Sie uns bitte unter: artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen

Im Kindergarten oder digital
Und jetzt alle zusammen! Wir machen ein Bilderbuch-Wiesenkino
(ab 3 Jahre)

Das kennen bestimmt viele Kita-Kinder, zum Beispiel von ihrem Besuch in einer Bibliothek: Ein Bilderbuch-Kino anschauen. Aber wie wäre es, wenn die Kinder einmal ihren eigenen, gemeinsam gestalteten Bilderbuchfilm machen, den Erwachsenen vorlesen? Welche Geschichte wäre das?

mehr anzeigen

Bald ist es wieder soweit und die ersten Blumen stecken ihre Köpfe aus der Erde. Was für verschiedene Blumen blühen gerade, welche Farben haben sie, was können sie alles und welche gefallen den Kindern ganz besonders gut? Dieser Workshop besteht aus einem ersten Bewegungs-Teil, in welchem das Thema Blumenwiese zunächst durch Musik und Tanz erforscht und erfühlt wird. Anschließend werden mithilfe von Upcycling und Naturmaterialien die Blüten gestaltet. In einem zweiten Teil werden gemeinsam mit den Kindern alle Kunstwerke zu einem oder mehreren Bildern zusammengestellt, eine Geschichte überlegt. Die Stimmen werde aufgenommen und die Bildergeschichte abschließend mittels Schnitt in Bewegung gesetzt. Wer möchte, kann seine Geschichte später auch präsentieren, in Form eines richtigen Kinofilms oder auch im Internet.

Notbetreuung: Der Workshop kann auch im Rahmen einer Notbetreuung gebucht werden, ist besonders geeignet, alle Kinder mittels ihrer Kunstwerke und dem Geschichten erzählen zu vereinen. Er eignet sich gut, um von zu Hause aus aktiv zu werden und das Gefühl zu bekommen, auch in schwierigen Zeiten etwas bewirken zu können. Am Ende bleibt ein schönes Projekt, an das sich die Gruppe gerne erinnert, das sie auch wieder zusammenbringt.

Dauer und Kosten des Workshops: Die Aktion aus zwei Terminen (je 1 Stunde) inklusive Material, plus Extra-Filmschnitt von mir, kostet 39 Euro pro Kind. Sie gilt ab sechs Kinder. Die TeilnehmerInnenbegrenzung pro Gruppe liegt bei zehn Kindern.

Anmeldung: Für Ihren Wunschtermin kontaktieren Sie uns bitte unter: artucation-moves@mailbox.org

.

weniger anzeigen

Im Kindergarten, drinnen oder/und draußen
Kunterbunte Rucksack-Kunst
(ab 3 Jahre)

In diesem Format erhält zunächst jedes Kind eine bunt gemalte und von einem anderen Teil der Erde geschickte Postkarte. Von wem mag sie wohl sein? In dem interaktiven Workshop geht es um ein sich ausprobieren mit Farben und Materialien im Freien, ein Wahrnehmen mit allen Sinnen.

mehr anzeigen

Die Postkartengrüße, welche die Kinder anfangs erhalten, sind von Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Auf ihren Abenteuerreisen haben sie die Jahreszeiten gemalt und fragen: Wie sehen denn die Bäume und Tiere bei Dir im Moment aus? Ein kleiner Juterucksack mit Mal- und Forscher-Utensilien, wie sie auch die beiden Künstler hatten, bietet die Möglichkeit eigene Sichten festzuhalten. Jedes Kind kann „Unter freiem Himmel“, so die Ausstellung des Lenbachhauses, inspirierende Naturdinge mitnehmen und sich dann – bei gutem Wetter draußen – seinen Malplatz wählen. Die Aktion möchte Kinder ermutigen, eigene Eindrücke zu „sammeln“, sich expressiv und spontan durch Farbe und Form auszudrücken. Die schon beim Blauen Reiter verwendeten kleinen Formate fördern zudem die intensive Beschäftigung mit der Natur im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Anschluss werden die Kinder zu Machern und Macherinnen einer Ausstellung, überlegen sich, wie und wo sie ihre Arbeiten zeigen möchten.

Notbetreuung: Der Workshop kann auch im Rahmen der Notbetreuung durchgeführt werden: Juterucksäcke und Postkarten werden dann in die Krippe sowie zu den Kindern mit einem Forscherauftrag nach Hause geschickt. Im Anschluss werden alle Kunstwerke fotografiert und zu einer gewünschten digitalen Natur-Geschichte verbunden. Die Kinder werden so selbst zu stolzen Produzenten eines Films, der auch auf der Website gezeigt werden kann. Auf diese Weise bekommen ihre Geschichten mehr Gehör und Aufmerksamkeit.

Dauer und Kosten Malworkshop: Zum Auftakt von artucation kostet die zwei stündige Malaktion (inklusive Paket) (ab 3 Jahre) 21 Euro pro Kind. Sie gilt ab sechs Kinder. Eine Gruppe zählt höchstens zehn Kinder.

Dauer und Kosten Notbetreuungsaktion: Die Kombination „Rucksack-Paket nach Hause“ sowie zwei begleitende digitale Workshops (je 30 Min.) für das „digitale Bilderbuch“ ab 5 Jahren kostet, inklusive noch anschließendem Filmschnitt, 29 Euro pro TeilnehmerIn. Beides ist für diesen Preis nur noch kurze Zeit buchbar.

Anmeldung: Für Ihren Wunschtermin kontaktieren Sie uns bitte unter: artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen

Texte/Konzepte im Bereich Kita, Museum, Schule

Online-Redaktion für Kitas/Beispiel-Text für eine Münchner Kunst- und Natur-Kita
Was für ein Boden ist das denn hier?! Ein Experiment

Wer Blumen und Gemüse pflanzen möchte, der muss zunächst einmal wissen, was das für ein Boden ist zu den eigenen Füßen und welche Pflanze sich hier wohlfühlen könnte. Boden entsteht durch verwittertes Gestein, deshalb hat jede Region einen unterschiedlichen Erdboden…

mehr anzeigen

Um herauszufinden, um welchen Boden es sich genau handelt, graben die Kinder mit ihren Händen zunächst bewusst ein Loch ins Erdreich. Ist das schwierig oder eher leicht? Der Boden wird mit etwas Wasser gemischt und nun weiter experimentiert. Dafür reicht eine kleine Menge Erde zwischen Zeigefinger und Daumen:

Was fällt Euch auf? Fühlt sich der Boden an wie Mus? Lässt er sich vielleicht sogar zu einer Kugel oder Ähnlichem formen? Ist er klebrig? Dann ist es wohl ein Lehmboden. Der ist für viele Pflanzen gut! Oder rieselt die Probe wie Sand zwischen den Fingern und knirscht? Dann ist es ein Sandboden und zum Beispiel gut für Möhren und Kartoffeln. Wenn der Boden besonders gut formbar ist, klebt und außerdem eine glatte, glänzende Schicht auf den Fingern hinterlässt, handelt es sich um einen Tonboden. Hier fühlen sich Sonnenblumen und alle Pflanzen wohl, die viele Nährstoffe brauchen.

Am Ende kann, wer möchte, mit dem klebrigen Boden auch Kunstwerke formen oder sich unter freiem Himmel ein Brot und eine Pizza backen. Es ist toll und faszinierend, welche Stabilität die Formen gerade nach dem Trocknen mit Lehm- und Tonboden bekommen.

Kleiner Regenwurm ganz groß – selbstgemachtes Beobachtungs-Glas

Habt ihr das gewusst? Bis zu 1.000 Regenwürmer pro 1 qm lockern den Boden und belüften ihn. Das ist gut für die Pflanzenwurzeln, die sich dann darin besser ausbreiten können. Außerdem verarbeiten die kleinen, eigentlich sehr weichen Tierchen fleißig herabgefallene Pflanzenreste, wandeln sie in wertvollen Humus um. Regenwurmkot sieht aus wie kleine Spaghetti am Boden und ist der beste Dünger!

Ein selbstgemachtes Regenwurm-Beobachtungsglas geht ganz einfach und macht schon den Kleinsten beim Befüllen Freude. Hinein kommt jeweils ein Drittel Sand, Gartenerde sowie feuchtes Laub und/oder Gemüseschnipsel oben drauf. Dann darf der Wurm einziehen. Er liebt es feucht, doch bitte nicht zu nass und zieht so sicherlich bald seine, jetzt schön sichtbaren, Bahnen durch sein Reich.

Kontakt: Bei Interesse an redaktionellen Beiträgen zu diesem sowie anderen Themen in Bereichen wie „Kreativität“, „nachhaltige Entwicklung“, „Familie“ oder Ähnliches wenden Sie sich bitte an artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen

Konzeptarbeit/Planung sowie Online-Texte für Museen und andere Kultureinrichtungen, z.B.:
Schul- & Familienprogramm des Lenbachhaus

Aktuell: „Zeichen und Malen wie es Euch gefällt!“ (ein Online-Workshop für Familien) zusammen konzipiert mit Stephanie Roder

Kann ein Bild klingen, gar unsichtbare Dinge zeigen? Wie siehst Du die Welt? Und warum haben die Künstler und Künstlerinnen des Blauen Reiter Malereien und Zeichnungen von Kindern gesammelt, hängen diese nun im Museum? Was gibt es da genau zu sehen und online sogar auszuprobieren?

mehr anzeigen

In diesem Programm erkunden Familien spielerisch und experimentell das Besondere an Kindermalereien und Zeichnungen. Bei einem Online-Rundgang durch die aktuelle Ausstellung des Lenbachhaus „Gruppendynamik“ begeben sie sich auf Spurensuche: Wo gibt es Unterschiede, wo Ähnlichkeiten der Kinderwerke mit denjenigen des Blauen Reiter? Und was geschieht eigentlich, wenn den Museumsräumen einfach eine andere Farbe verliehen wird, die Familien selbst zu Ausstellungsmachern werden? Frei und erfinderisch malen und zeichnen dann alle Beteiligten auch ihre Welten, Sichten und Gefühle. Und wer möchte, kann dieses Bild dann mit dem eigenen Namen versehen oder sogar einen Bildtitel kreieren, es im Museum ausstellen.

Kontakt: Bei Interesse an ähnlichen partizipativen Kunst-Workshops zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen und Altersstufen wenden Sie sich gerne jederzeit per Mail an uns unter artucation-moves@mailbox.org.

Anmeldemöglichkeiten für dieses aktuell laufende Format sowie eine Übersicht der noch verfügbaren Termine finden Sie direkt auf der Website des Lenbachhaus unter Lenbachhaus – Kinder und Familien

Grundschulworkshop:

Zu diesem Format existiert außerdem ein ähnlich ausgerichteter Grundschul-Workshop, der im Moment vor Ort im Museum stattfinden kann. Schwerpunkte sind auch in diesem die Förderung von Fantasie, Gestaltungs-und Selbstkompetenz sowie die Kunst des Blauen Reiter. Zudem werden die Fächer Deutsch mit einem Augenmerk auf Schreibmotivation, Sprachgebrauch und Teilhabe sowie Musik im Sinne eines Ausdrucks von Farben und Gefühlen behandelt. Gerne können Sie per Mail einen Termin reservieren. Schreiben Sie uns hierfür gerne einfach eine Mail an artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen

FortBILDung, Vorträge

In Grundschule & Kita oder digital
Schau her! Digitale Kreativprojekte
(für LehrerInnen & Kita-Personal)

In diesem zweistündigen Workshop erfahren Sie, wie Sie konkret mit Kindern künstlerische Medien-Projekte gestalten und umsetzen können, von der Idee bis zum praktischen Handwerkszeug. Anschaulich wird aufgezeigt, welche Kompetenzen sich hiermit vermitteln lassen, welche großen Chancen im Bereich Partizipation liegen.

mehr anzeigen

Bei dieser Fortbildung kann thematisch zwischen der Methode „Digitales Bilder-Buch-Kino“ sowie einem „Stopp-Trick-Film“ gewählt werden. Einem kleinen Input zum Thema Kunst- und Medienpädagogik, zur Medienerziehung folgt ein sich Vertraut machen mit dem jeweils ausgewählten digitalen Endgerät samt Schnitt-Technik. Schritt für Schritt wird dann gemeinsam die bestimmte Methode des Filmemachens erprobt. Was braucht es außerdem, um kreative Arbeitsweisen mit digitalen Geräten erfolgreich umzusetzen, auch das Vertrauen dafür zu schaffen? Am Ende werden in der Runde Beispiele und Kontexte reflektiert, die sich für eine Film-Präsentation eignen. Es werden noch einmal Potenzial und Möglichkeiten eines solchen Filmprojekts aufgezeigt, auch am speziellen Fall der jeweiligen Einrichtung, erörtert.

Dauer und Kosten der Fortbildung: Die interaktive Fortbildung für zwei Stunden, inklusive Material und Gerätenutzung, kostet 180 Euro für die Gruppe.

Anmeldung: Für Ihren Wunschtermin melden Sie sich bitte an unter: artucation-moves@mailbox.org

.

weniger anzeigen

In In der Kita vor Ort
Praktisch nachhaltig! Kita Richtung Zukunft

(für Kita-Personal)

Im alltäglichen Kita-Tagesablauf bleibt oft zu wenig Zeit für das Thema Nachhaltigkeit. artucation moves begleitet Ihre Kindertagesstätte in diese Richtung mit praktischen kreativen Tipps, erstellt mit Ihnen zusammen einen ersten Grundriss mit leicht umsetzbaren, wirkungsvollen Ideen in Bereichen wie „Kunst & Gestalten“, aber auch „Spielsachen“ oder „Kleidung“.

mehr anzeigen

Dauer und Kosten der Fortbildung: Die interaktive Fortbildung für zweieinhalb Stunden kostet 180 Euro für die Gruppe.

Anmeldung: Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine Mail an die folgende Mail-Adresse: artucation-moves@mailbox.org. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage auch ausführlichere Informationen zu diesem Programm zu.

weniger anzeigen

Workshops Schule & Hort

In der Grundschule, im Hort
Die blaue Werkstatt
(ab der 1. Klasse)

Sag, hast Du schon mal von „ich-igen“ Gefühlen oder gar Gegenständen gehört? Wie lassen sie sich nur mit Farbe und Form auf das Papier bringen?

mehr anzeigen

Und was haben eigentlich Steine mit den im tiefen Blau schwebenden Wesen des Malers Kandinsky zu tun?

Frei angelehnt an die Kunst der Künstler und Künstlerinnen des Blauen Reiters, liegt der Schwerpunkt dieser Workshop-Reihe auf dem Experimentieren mit Farben und Formen, dem sich darin sinnlichen Ausdrücken.

In einem ersten Teil geht es zuerst an ein Erkunden von Farben, Gefühlen und Geschichten aus Büchern mit allen Sinnen. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Welt, erkunden große Kunstbücher und erforschen vor Leinwänden aller Art die spannende Frage, mit was alles wie gemalt werden kann. Am Schluss drücken wir unser ganz persönliches jetziges „Ich“ in Farbe aus.

Der zweite Werkstatt-Teil befasst sich dann, auf den Spuren Kandinskys, mit dem (Er)finden von Formen, wobei am Ende eine geheimnisvolle, neue Welt aus Zauberwesen zum Leben erweckt, gemeinsam komponiert und gestaltet wird.

Zentrales Anliegen der Workshops ist es, die Kinder in ihrer Neugier und Kreativität zu unterstützen, ihr Vertrauen in sich und die eigenen Ideen genauso wie das Gruppengefühl zu stärken, Resilienz zu bewirken.

Dauer und Kosten der Workshop-Reihe: Die Werkstatt ab 3 Jahre umfasst insgesamt vier Termine, jeweils für 90 Min. und 15 Euro pro Kind und Einheit. Bei der Durchführung des Workshops für Schulklassen gibt es einen Gruppenrabatt.

Dieses Programm für Gruppen kann unter freiem Himmel durchgeführt werden und eignet sich daher auch besonders gut für die (Spät-)Sommermonate!

Anmeldung: Gerne können sie bereits jetzt einen Termin für Ihre Gruppe unter folgender Adresse anfragen und reservieren: artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen

In der Grundschule, im Hort
Die Plastik-Forscher
(ab der 1. Klasse)

In dieser sechsteiligen Reihe erforschen die Kinder das Thema Plastik, gehen auf Spurensuche in den Räumen der Schule oder andernorts, erfahren auch viel über das Leben unter Wasser und schaffen am Ende eine eigene Skulptur.

mehr anzeigen

Der Workshop beinhaltet verschiedene, aufeinander aufbauende Themen wie zum Beispiel eine fotografische und zeichnerische Erkundungstour durch die Räume der Schule und das daran anschließende Gestalten eines Memorys. Außerdem werden Zukunftsbilder entworfen und miteinander geteilt, Fragen gestellt und in der Welt der Bücher geforscht. Welche Wege nimmt unser Müll, wie lange braucht eine Plastikflasche bis sie verschwindet und warum ist Plastik für Tiere so gefährlich?

Am Schluss erkunden die Kinder die Vielfalt der Meere und lernen nicht nur den Müllberg kreativ, spielerisch und mit viel Freude zu reduzieren. Sie gestalten auch ihre individuelle Skulptur zum Thema und erfahren, wie man eine Ausstellung macht, andere mit seinen Ideen ansteckt.

Ziel dieses Programms ist es zum einen – entsprechend der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – einen Sinn für die Zusammenhänge der Welt, den Verbrauch von Ressourcen und die Schönheit der Natur zu schaffen. Durch die einfließenden Kunstaktionen wird dies regelrecht „greifbar“ und bleibt im Gedächtnis.

Gleichzeitig stehen die Förderung von Kreativität und Forschergeist im Zentrum. Das Schaffen eines Gemeinschaftskunstwerks mit anschließender Ausstellung fördert den Zusammenhalt. Die Kinder machen die Erfahrung, etwas bewegen zu können und ein demokratisches Miteinander, in welches sich jeder einbringen kann. Auf Wunsch kann auch eine öffentliche Ausstellung im Unverpackt-Laden erfolgen, mit welchem artucation kooperiert.

Weitere Informationen und Fotos zu diesem Format finden Sie auch im Wochenanzeiger, der kürzlich über ein ähnliches Projekt von Ann-Katrin Harfensteller-Rufenach ausführlich berichtete.

Dauer und Kosten des Malworkshops: Die auf das Alter abgestimmte Werkstatt umfasst insgesamt sechs Termine, jeweils für 90 Min. und 15 Euro pro Kind und Einheit. Die Gruppenobergrenze liegt bei zehn Kindern. Es gibt auch eine Kurzvariante aus drei Terminen mit einer Konzentration auf der Schaffung des Kunstwerks.

Anmeldung: Für eine Buchung oder weitere Fragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit und mit der Angabe Ihres Wunschtermins unter: artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen

In der Grundschule oder im Hort (und digital)
Bühne frei für die geheimnisvolle Spielzeugwelt! Theater & Film machen mit dem Blauen Reiter
(ab 6 Jahre)

In den märchenhaften Gemälden der Künstlerin Gabriele Münter scheinen kleine Figuren plötzlich zum Leben erweckt, träumen vor sich hin oder blicken ganz stolz von einem Regal, wie der „gefleckte Hund“. Daran angelehnt entwickeln die Kinder eine eigens vorgestellte Zauber-Geschichte.

mehr anzeigen

Über ein großes „Stilleben-Puzzle“ nähern sich die Kinder zunächst der Kunst von Gabriele Münter und auch August Macke. Wo könnten diese stehen und sitzen? Was fühlen die Figuren, welche Farben haben sie, sind sie traurig oder fröhlich? Und was passiert, wenn das Bild einfach etwas umgebaut wird? Gemeinsam überlegen die Kinder nun, was ihnen manchmal wie verzaubert erscheint? Können sie auch etwas vor Ort, zum Beispiel in der Schule entdecken? Wie könnte die Geschichte dazu sein? Aus nachhaltigen Materialien werden im Anschluss kleine Figuren für ein Theaterstück geformt oder ausgestochen. Am Ende gibt es eine Vorführung auf der Bühne.

In einer digitalen Variante wird statt des Theaterstücks ein Film mit Stopp-Trick-Technik zusammen gestaltet, der später auch auf der Website der Schule gezeigt werden kann.

Dauer und Kosten des Bühnenworkshops: Die Aktion dauert insgesamt drei Stunden, inklusive einer halben Stunde Pause. Sie ist ab 6 Jahre und kostet 19 Euro pro Kind, inklusive Material. Der Gruppenkurs ist ab zehn Personen buchbar. Pro Gruppe können höchstens 15 Kinder teilnehmen.

Dauer und Kosten Workshop-Variante mit Stopp-Trick: Hier kommen zu dem obigen Preis von 19 Euro pro Kind für jeweils drei Stunden noch einmal 18 Euro pro Kind für einen weiteren zweistündigen Termin hinzu. (Hierbei ist der nachträglich noch zu erfolgende Feinschnitt inklusive.) Wie oben gilt: Der Gruppenkurs ist ab zehn Personen buchbar. Pro Gruppe können höchstens 10 Kinder teilnehmen.

Anmeldung: Für Ihren Wunschtermin kontaktieren Sie uns gerne jederzeit unter: artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen

In der Grundschule draußen oder im Hort, auch als Hybridformat
Selbst ein Künstler, eine Künstlerin sein: Wir erforschen den Moment
(ab 6 Jahre)

In diesem Format erhält zunächst jedes Kind eine bunt gemalte Postkarte. Von wem mag sie wohl sein? In dem interaktiven Workshop geht es um ein sich einfühlen und ausprobieren mit Farben, um Materialien aus der Natur und die spannende Frage, wie sich ein Moment festhalten lässt.

mehr anzeigen

Die Postkartengrüße, welche die Kinder anfangs erhalten, sind von Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Auf ihren Abenteuerreisen haben sie in Windeseile die Jahreszeiten gemalt und fragen: Was interessiert Dich gerade? Wie sehen denn die Bäume & Tiere bei Dir im Moment aus? Mit einem Juterucksack mit Mal- und Forscher-Utensilien, wie sie auch die beiden Künstler hatten, können die Kinder auf Erkundungstour gehen. Jedes Kind kann „Unter freiem Himmel“, so die Ausstellung des Lenbachhaus, inspirierende Naturdinge mitnehmen und sich dann – bei gutem Wetter auch draußen – seinen Malplatz wählen. Die Aktion möchte Kinder ermutigen, eigene Eindrücke im wahrsten Sinne des Wortes und auf verschiedene Weise zu „sammeln“, sich auch spontan durch Farbe und Form auszudrücken. Die schon beim Blauen Reiter verwendeten kleinen Formate fördern zudem die intensive Beschäftigung mit der Natur im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Anschluss werden die Kinder zu Machern und Macherinnen einer Ausstellung, überlegen sich, wie und wo sie Ihre Arbeiten zeigen möchten.

Notbetreuung: Der Workshop kann auch im Rahmen der Notbetreuung durchgeführt werden: Juterucksäcke und Postkarten werden dann in die Schule sowie zu den Kindern mit einem Forscherauftrag nach Hause geschickt. Im Anschluss werden alle Kunstwerke fotografiert und zu einer gewünschten digitalen Natur-Geschichte verbunden. Die Kinder werden so selbst zu stolzen Produzenten eines Films, der auch auf der Website gezeigt werden kann. Auf diese Weise bekommen ihre Geschichten mehr Gehör und Aufmerksamkeit.

Dauer und Kosten Malworkshop: Zum Auftakt von artucation kostet die zwei stündige Malaktion (inklusive Paket) ab 6 Jahre 18 Euro pro Kind. Der Gruppenkurs ist ab zehn Personen buchbar. Pro Gruppe können höchstens 15 Kinder teilnehmen.

Dauer und Kosten Notbetreuungsaktion: Die Kombi-Buchung aus „Rucksack-Paket nach Hause“ sowie zwei begleitenden Online-Workshops für das digitale Bilderbuch, ab 6 Jahre, kostet, inklusive noch anschließendem Filmschnitt, 22.50 Euro pro TeilnehmerIn. Beides ist für diesen Preis nur noch kurze Zeit buchbar. Die Bedingungen für die Gruppengröße sind die selben wie oben.

Anmeldung: Für Ihren Wunschtermin kontaktieren Sie uns bitte unter: artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen

In weiterführenden Schulen, z.B. Mittelschule, Klasse 7/8
#Das bin ich (alles)! Individuelle Foto-Porträts
(für Kinder und Jugendliche ab 13/14 Jahre )

Mithilfe von Fotobüchern wie „Future perfect“ von Zosia Prominsca oder „Porträts“ von Rineke Dijkstra werden in diesem Workshop Fragen des Erwachsen-Werdens, die Suche nach der eignen Identität und dem gleichzeitigen Wunsch des Dazugehörens ins Zentrum gerückt. Mittels vielseitiger Fotomethoden wird dann damit experimentiert, etwas von seiner inneren Wahrnehmung zu zeigen, in Austausch zu treten.

mehr anzeigen

Über eigene Fotografien oder Aufnahmen von Stars in den sozialen Medien und der Werbung nähert sich der Workshop dem Thema „Identität“ und den verschiedenen Rollen eines/einer Jeden. Im Anschluss erfolgt eine erste gemeinsame Betrachtung der Fotobücher, ein sich fotografisch als auch mittels Körperübungen Herantasten an die Frage nach dem kreativen „Ich-Sein“ in diesem Rollenkleid, einschließlich der Frage nach Schönheitsidealen, Modetrends und Klischees. Dabei schlägt das Format bildlich auch einen historischen Bogen zum Beispiel zu exemplarischen Arbeiten der Renaissance, verbindet sie mit Aktuellem. Am Ende gestalten die Jugendlichen mittels individueller Posen und kreativer Techniken eigene Foto-Porträts.

Dauer und Kosten: Die Aktion dauert insgesamt drei Stunden, inklusive einer halben Stunde Pause. Sie ist geeignet ab der 6. Klasse und kostet 19 Euro pro Schüler*in, inklusive Material. Der Gruppenkurs ist grundsätzlich ab zehn Personen buchbar.

Anmeldung: Bitte senden Sie hierfür eine Mail an folgende Adresse einschließlich der Nennung Ihres Wunschtermins: artucation-moves@mailbox.org

Gut geeignet für die Klassen 7 und 8 der Mittelschule, Fächer: Kunst, Ethik, sensibilisiert auch für politisch kritische Bildsprache

weniger anzeigen

In weiterführenden Schulen, z.B. Mittelschule, Klasse 10
Europa… Wie wollen wir zusammen leben? Eine fotografische Spurensuche
(für Jugendliche)

Erst kürzlich endete die so wichtige, spannende Ausstellung „KONTINENT – Auf der Suche nach Europa“ mit Werken des renommierten Fotografenkollektiv OSTKREUZ in Berlin. Anhand dessen Bilder bekommen die Schüler*innen besondere, ausdrucksstarke und persönliche Einsichten in politische Entwicklungen der letzten sechs Jahre in Europa.

mehr anzeigen

Interaktiv und kritisch beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Fragen wie nach den neuen und alten Grenzen Europas, seiner Geschichte und auch dessen problematischem Erbe sowie gemeinsamen Werten.

Im praktischen Teil wird dann eine fotografische Collage eigener wichtiger Themen, Fragen und Zukunftsbilder erarbeitet und fotografisch gestaltet.

Dauer und Kosten: Die Aktion dauert insgesamt drei Stunden, inklusive einer halben Stunde Pause. Sie empfiehlt sich ab der 8. Klasse und kostet 19 Euro pro Schüler*in, inklusive Material. Der Gruppenkurs ist grundsätzlich ab zehn Personen buchbar.

Anmeldung: Für eine Buchung oder weitere Fragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit und mit der Angabe Ihres Wunschtermins unter: artucation-moves@mailbox.org

weniger anzeigen