
Hinter artucation moves steht Dr. Ann-Katrin Harfensteller-Rufenach. Sie ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin, hat außerdem Literaturwissenschaften, Philosophie und Soziologie in Freiburg, Basel sowie München studiert.
Mit viel Engagement konzipiert, organisiert und setzt Ann-Katrin Harfensteller-Rufenach seit fast zehn Jahren zahlreiche partizipative Bildungsformate und Führungen im Bereich Kinder- und Erwachsenenbildung um. Dabei arbeitet sie für Museen wie das Lenbachhaus, Ausstellungsräume der Landeshauptstadt München sowie an Schulen und Kindertagesstätten. Zuletzt wurde ein von ihr, für eine Münchner Kinderkrippe initiiertes und begleitetes Bilderbuch-Kino-Projekt mit einem ersten Platz beim „Ökokids-Preis“ des LBV und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ausgezeichnet.
Außerdem entwickelte Harfensteller-Rufenach das Vermittlungsprogramm „Pencil. Kunst für Kids“ am Museum Penzberg. Sammlung Campendonk. Schon hier setzte sie den Schwerpunkt auf Kreativität und Natur als Zukunfts-Ressourcen. Als jahrelange Redakteurin, zum Beispiel für den Kindersender Kakadu von Deutschlandfunk Kultur, ZEIT Online aber auch für den Knesebeck Verlag, forschte sie zudem an der Schnittstelle von Kunst/Literatur, Museum und Nachhaltigkeit, ist auch mittels Öffentlichkeitsarbeit für Zukunftsthemen aktiv.
Zentrale Aspekte ihrer Forschung und Arbeit als Vermittlerin sind außerdem die Bereiche „Identität“ und „Gruppe“, „Rollen-Bilder“ sowie „Demokratie-Bildung“. Im Rahmen dieser Thematik war Harfensteller-Rufenach bereits als Lehrbeauftragte an der LMU-München tätig. Ende 2020 erschien zudem ihr Buch „Dazwischen-Sein“, eine Arbeit über das „Ich-Sein“ als kreativen Gestaltungsakt, gerade zwischen verschiedenen Rollen, Generationen und Kulturen in der Familie.
Die zwei Freundinnen Maria-Theresa und Felizitas zu ihrer selbst gemachten
„Beziehungsskulptur“ aus Seilen: „Wir haben uns so verbunden mit dem Seil und der Knoten
soll […] heißen, dass wir immer verbunden sind mit diesem Knoten. Und dass der Knoten
quasi nie aufgeht. Also unendliche Freundschaft […]“
„Merci Steffi und Ann-Katrin für eure einfühlsame Heranführung an die Kunst der
„Weltempfänger“. Die 2,5 Stunden des Familienworkshops vergingen unglaublich schnell,
Mini vergaß ihren knurrenden Magen und hatte große Freude! Wir kommen wieder,
definitiv!“
„Vielen herzlichen Dank!! Durch Ihre spannende und kurzweilige Onlineführung „Unter freiem Himmel“ im April diesen Jahres haben wir viele neue Aspekte zu der Arbeit des Blauen Reiters erfahren, auch der Einblick in die Online-Bilder-Sammlung war ganz ausgezeichnet! Zum Glück und hoffentlich gibt es dieses digitale Angebot auch künftig. So können wir selbst aus der Ferne die Ausstellungen des Lenbachhaus besuchen gehen!“
Liebe Ann-Katrin, die Idee mit den Kindergartenkindern einen Workshop zum Thema Plastikmüll durchzuführen, war sehr interessant und absolut lehrreich. Durch deine empathische Hinführung und wertvolle Durchführung des Workshops, konntest du uns alle, aber vor allem die Kinder für dieses Thema sensibilisieren und begeistern. […] Wir sind schon auf den nächsten Workshop mit dir gespannt und freuen uns sehr darauf.
Ihr Workshop „Das bin ich (alles)!“ war sehr erfolgreich! Die Schüler*innen fühlten sich mit Ihren Ideen und Anliegen sehr ernst genommen und gleichzeitig haben Sie die Klasse durch die lockere Atmosphäre „mitgenommen“ und begeistert. Insgesamt hat der Austausch unsere Schüler*innen gestärkt und stark darin motiviert, sich weiter mit dem Thema Kunst auseinanderzusetzen. Herzlichen Dank! Sehr gerne würde ich mit einer Klasse ein weiteres Mal teilnehmen.